Skip to content

Lasertherapie

Sanft & effektiv behandeln

Präzise Lasertherapie für Ihre Augengesundheit

Moderne Lasertechnologie ermöglicht schonende und effektive Behandlungen für verschiedene Augenerkrankungen.

Lasertherapien an den Augen finden heutzutage vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel bei beginnenden diabetischen Veränderungen der Netzhaut, können mit einem Argon-Laser gezielt geschädigte Netzhautareale behandelt werden. Kommt es nach der OP eines grauen Stars zu einem Nachstar, kann dieser mit nur wenigen Laserschüssen beseitigt werden. Reicht nur die Therapie mit Tropfen bei einem grünen Star nicht mehr aus oder soll die Gabe von Tropfen deutlich reduziert werden, kann mit speziellen Laserverfahren der Druck gesenkt werden.

In unseren DOmed-Augenzentren bieten wir ihnen folgenden Lasertherapie-Methoden an:

Unser Team

Ihre Experten für Augengesundheit

Floater entfernen

Laser-Vitreolyse

Die Laser-Vitreolyse ist eine fortschrittliche Behandlungsmethode zur Entfernung störender Glaskörpertrübungen. Sie bietet Patienten eine sichere und effektive Möglichkeit, ihre Sehqualität zu verbessern.

Glaskörpertrübungen – Fliegende Mücken, Mouches Volantes, Flecken, Floater, Fäden oder Spinnennetze – können lästig sein und die Qualität des Sehens beeinträchtigen.

Die Laser-Vitreolyse beseitigt „Floater“ im Glaskörper des Auges. Mit dem Digital Duet von Lumenis ist die Vitreolyse eine minimal-invasive und schmerzfreie Behandlung.

Die Floater im Glaskörper werden mit extrem kurzen Laserlichtpulsen zielgenau bestrahlt. Die Laserenergie zerkleinert die zu Klumpen verdichteten Kollagenfasern im Glaskörper, die als Floater oder „fliegenden Mücken“ wahrgenommen werden, sodass diese sich auflösen. Nach der Behandlung können noch kleine, dunkle Partikel im unteren Sehfeld auftreten, die sich schnell auflösen sollten.

Moderne Spaltlampen-Laserstation mit digitalem Display für ophthalmologische Behandlungen.

Wer ist von "fliegenden Mücken" betroffen?

Meistens entstehen „fliegende Mücken“ im Alter. Häufig betroffen sind sehr kurzsichtige Menschen, Diabetiker und Menschen die wegen eines Graues Stars operiert worden sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ist die Behandlung der „Floater“ im Leistungsumfang der Krankenkassen enthalten?

Eine Erstattung der Behandlung „fliegender Mücken“ durch…

  • … die gesetzliche Krankenkasse ist nicht vorgesehen.
  • … die privaten Krankenkassen erfolgt je nach Vertragsgestaltung.

Sehen Sie den Unterschied – erleben Sie modernste Augenheilkunde.

Ein professionelles Foto von Dr. Minir Asani.
Ein professionelles Porträtfoto eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes in einem dunklen Anzug mit weißem Hemd vor schwarzem Hintergrund.

„Ihr Sehvermögen in professionellen Händen – mit Präzision, Innovation und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.”

Dr. Asani, Chirurgischer Leiter

Trübung entfernen

YAG-Kapsulotomie bei Nachstar

Der Nachstar ist eine häufige Komplikation nach der Grauen Star-Operation, die das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Glücklicherweise bietet die YAG-Kapsulotomie eine schnelle und effektive Lösung, um dieses Problem zu beheben.

In einigen Fällen kann es nach einer Grauen Star Operation zu dem so sogenannten Nachstar (Kapselfibrose) kommen. Dabei trübt sich ein Teil der Kapsel hinter der neuen Linse ein. Mit dem Yag-Laser können wir diese Eintrübung in wenigen Minuten ohne Operation entfernen.

Bei der Grauen Star- Chirurgie wird die Linse entfernt, wobei die hintere Linsenkapsel intakt bleiben sollte, damit die Kunstlinse besser eingesetzt werden kann. Diese hintere Kapsel trübt sich im Lauf der Zeit wieder ein, was zu einer erneuten Sehverschlechterung auf dem operierten Auge, einem Nachstar, führt. Mit dem YAG-Laser wird die hintere Linsenkapsel durchtrennt, so dass wieder ein klarer Durchblick möglich wird.

Der Nachstar kann danach nicht wieder auftreten. Die Behandlung ist absolut schmerzfrei, hat kein Blutungsrisiko und wird nur einmalig durchgeführt.

Schematische Darstellung einer Nd:YAG-Laserbehandlung zur Entfernung einer Nachstar-Membran im Auge.

Minimalinvasiver Eingriff

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) bei Grünem Star

Die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) ist ein minimal-invasives Laserverfahren, zur Behandlung des Grünen Stars. Bei diesem kurzen, schmerzlosen Eingriff wird das Gewebe im Trabekelmaschenwerk des Kammerwinkels mit dem Laser so behandelt, dass das Kammerwasser besser abfließen kann und so der Augeninnendruck gesenkt wird.

Wie funktioniert SLT?

  1. Ziel: Das Ziel der SLT ist es, den Augeninnendruck zu senken, indem der Abfluss des Kammerwassers (Flüssigkeit im Auge) durch das Trabekelwerk, ein Netzwerk aus Gewebe im vorderen Teil des Auges, verbessert wird.
  2. Laserstrahl: Ein selektiver Laserstrahl wird verwendet, um das Trabekelwerk gezielt zu behandeln. Der Laser ist selektiv, weil er nur auf bestimmte Pigmentzellen im Trabekelwerk abzielt, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.
  3. Verfahren: Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und dauert nur wenige Minuten. Zunächst wird das Auge mit betäubenden Tropfen vorbereitet. Dann verwenden wir ein spezielles Kontaktglas und richten den Laserstrahl auf das Trabekelwerk.
  4. Mechanismus: Durch die Laserimpulse werden die Pigmentzellen im Trabekelwerk stimuliert, was zu einer biologischen Reaktion führt, die den Abfluss des Kammerwassers verbessert. Dies senkt den Augeninnendruck.

Vorteile der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT)

Diese Behandlung wird schon seit Jahren erfolgreich angewendet und wird von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Die Wirksamkeit dieser Therapieform wird durch die FDA-Zulassung, das Gütesiegel der amerikanischen Gesundheitsbehörde, bestätigt.

  • SLT eignet sich ideal als Primärtherapie, da sie dem Patienten einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität bietet
  • Keine Nebenwirkungen oder Medikamentenunverträglichkeit
  • Schmerzfreie Therapie, bei der der Kammerwinkel intakt bleibt und die bei Indikation problemlos öfter wiederholt werden kann
  • Sofortige Senkung des intraokularen Drucks
  • Die Notwendigkeit von drucksenkenden Tropfen kann deutlich verringert oder sogar abgeschafft werden.

Laserbehandlung bei Glaukom

Cyclophotokoagulation

Die Cyclophotokoagulation ist eine innovative Methode zur Senkung des Augeninnendrucks. Sie wird insbesondere bei fortgeschrittenem Glaukom eingesetzt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Bei der Cyclophotokoagulation wird mit einem Laserstrahl der so genannte Ziliarkörper, in dem die Flüssigkeit im Auge produziert wird, verödet. Damit wird die Augenwasserbildung reduziert und der Augendruck gesenkt.

Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung durch bloßes Aufsetzen der Lasersonde auf das Auge. Pro Operation werden mehrere Herde appliziert. Der Laserstrahl erreicht dann durch die geschlossene Augenwand hindurch seinen Zielort den Ziliarkörper. Die Operation dauert wenige Minuten und wird bei Glaukompatienten angewandt.

Nach der Laseroperation muss sich erst einmal eine Narbe im Ziliarkörper ausbilden. Die Narbenbildung ist meist nach 6 bis 8 Wochen abgeschlossen. Der Erfolg der Operation ist in der Regel erst 2-3 Monate nach der Operation zu sehen.

Sollte nach der ersten Cyclophotokoagulation der Augeninnendruck noch immer zu hoch sein, so kann die Operation erneut durchgeführt werden.

Dieses Verfahren wird beim Neovaskularisationsglaukom, ggf. beim entzündlichen Glaukom, beim Sekundärglaukom nach Verletzungen und Glaukomformen, bei denen keine andere Operation Erfolg hat und der Augendruck trotzdem gesenkt werden muß, angewendet.

Hand mit Handschuh hält eine medizinische Laser-Sonde über einem Lasergerät.
Schematische Darstellung einer Lasertrabekuloplastik zur Behandlung des grünen Stars (Glaukom).

Minimalinvasive Therapie

YAG-Iridotomie bei Grünem Star

Die YAG-Iridotomie ist ein effektives Verfahren zur Behandlung von Engwinkelglaukom. Sie trägt wesentlich zur Prävention akuter Glaukomanfälle bei.

Bei einem Engwinkelglaukom kann durch eine sehr flache Vorderkammer das Risiko für einen akuten Glaukomanfall bestehen, der einen absoluten augenärztlichen Notfall mit akuter Erblindungsgefahr darstellt.

Um die Zirkulation des Kammerwassers zu verbessern und das Risiko eines akuten Glaukomanfalls zu reduzieren, wird mit dem YAG-Laser eine kleine Öffnung in der Regenbogenhaut produziert.

Schematische Darstellung einer Laserbehandlung des Auges, z. B. für Glaukom oder refraktive Chirurgie.