Bei normalsichtigen Augen werden durch das optische System die ankommenden Lichtstrahlen (Bilder) so abgelenkt, dass sie sich in einem Brennpunkt genau auf der Netzhaut treffen (i. d. R. der Punkt des schärfsten Sehens). Diese Ablenkung wird als Brechung bezeichnet. Aus den unterschiedlichen Anteilen des optischen Systems des Auges ergibt sich die Gesamtbrechkraft, die in Dioptrien (dpt) angegeben wird. Ist diese Brechkraft korrekt, werden die Bilder scharf auf der Netzhaut abgebildet.
Liegt der Brennpunkt jedoch nicht genau auf der Netzhaut, sondern dahinter oder davor, sehen wir unsere Umgebung unscharf. In diesen Fällen spricht man von einer Fehlsichtigkeit.