Premium Methode der Kataraktchirurgie

Neu bei uns – die Behandlung mit dem hoch entwickelten LenSx Laser 

Die neueste Laseroperationsmethode ermöglicht erstmals die klingenfreie Implantation von Kunstlinsen zur Behandlung von Grauem Star und Alterssichtigkeit.

Die meisten Schritte, die bei der Operation des grauen Stars notwendig sind, können jetzt mithilfe eines Lasers durchgeführt werden. Diese Behandlung ist schonend und äußerst präzise, da computergesteuert.

Vorgehensweise des LenSx Lasers

Die dabei eingesetzte Laserquelle verwendet Femto-Sekunden-Impulse, die genau zur vorher exakt ermittelten Position im Auge geschickt werden. Alle chirurgischen Prozesse werden mit computergesteuerter Präzision durchgeführt. Um noch genauere Ergebnisse zu erhalten, verbindet ein integrierter Scanner Ihr Auge mit der bildgesteuerten OP-Einheit, sodass sowohl der Computer des LenSx Lasers als auch der steuernde Operateur jederzeit während der Laserprozedur präzise Echtzeitbilder erhalten.

Referenzzentrum für Augenlasern

Seit 2014 ist unsere DOmed Augenklinik Westfalen eines der wenigen Referenzzentren in Deutschland. Von der Firma Alcon/WaveLight ® wurde unsere Klinik 2019 wiederholt zum Referenzzentrum für FEMTO-LASIK und FEMTO-Katarakt-Chirurgie ernannt.

Vorteile des LenSx Lasers gegenüber herkömmlichen Instrumenten

Bei Operationen ohne Lasertechnologie sind Schnitte im Auge und der Einsatz von herkömmlichen Instrumenten und Skalpellen erforderlich. Der LenSx Laser führt die wichtigsten OP-Schritte mit einem bildgesteuerten Femto-Sekundenlaser durch – einem der modernsten Geräte dieser Art. Er verwendet ultrakurze Laserpulse, um die gewünschten Hornhautschnitte vorzunehmen sowie Zugang zu der natürlichen Linse zu verschaffen und diese schonend zu zerkleinern – alles mit äußerster Präzision.

Die Vorteile der Laser-grauer-Star-Operation
  • Präzisere Schnitte in die Hornhaut mittels Laser (ohne Messer/klingenfrei)
  • Höhere Stabilität des Auges
  • Präzision unabhängig von äußeren Faktoren
  • Präzisere Eröffnung der vorderen Linsenkapsel
  • Videoüberwachung in Echtzeit
  • Hochauflösende OCT-Kontrolle während der Behandlung
  • 40 % weniger Ultraschallenergie zur Entfernung der natürlichen Linse
  • Gleichzeitige Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist möglich
  • Exaktere Planbarkeit des Operationsablaufs und des Ergebnisses
  • Genauere Ausrichtung der Kunstlinse bringt bessere Sehqualität
Diese Operationsschritte übernimmt der Femto-Sekundenlaser
Kapsulorhexis (Eröffnung der Linsenkapsel):

Durch Einsatz des Femto-Sekundenlasers wird die Kapsulorhexis exakt reproduzierbar. Es kommt sehr viel seltener vor, dass die in den Kapselsack implantierte Kunstlinse aus diesem wieder herausspringt (Luxation), dezentriert oder verkippt. Daher ist das Sehvermögen nach der Operation exakter vorhersehbar und besser. Auch ein Einriss der vorderen Linsenkapsel ist seltener, was die Sicherheit der Operation erhöht.

Anlegen der Hornhautschnitte:

Der Femto-Sekundenlaser ermöglicht exakt reproduzierbare mehrstufige Tunnelschnitte, die besser abdichten als ein manueller Schnitt. Dies senkt die Gefahr einer Infektion und erhöht ebenfalls die Sicherheit der Operation.

Zerkleinerung des Linsenkerns (Kernfragmentation):

Bei geringer Kernhärte kann der Femto-Sekundenlaser den Linsenkern in kleinste Fragmente zerteilen, es ist nur noch eine Absaugung erforderlich. Bei härteren Kernen kann der Kern mittels Laser fragmentiert werden und anschließend mit reduzierter Phako Energie abgesaugt werden.

Korrektur von Hornhautverkrümmung:

Die manuelle Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist, sofern sie überhaupt angewendet wird, sehr ungenau. Hier ermöglicht der Femto-Sekundenlaser wesentlich bessere Ergebnisse. Dies ist besonders bei Multifokallinsen sehr wichtig, da diese nur bei postoperativer Emmetropie gute Ergebnisse liefern.

Der Linsenaustausch mit dem Femto-Sekundenlaser ist sicherer, präziser und liefert ein besseres optisches Ergebnis.