Katarakt-Operationen
Startseite » Operationen » Katarakt-Operationen
Erfolgreich & unkompliziert
Neue Sicht dank Kataraktchirurgie
Die Katarakt-Chirurgie ist mit rund 600.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland der am häufigsten vorgenommene chirurgische Eingriff in der gesamten Medizin, eine der risikoärmsten Operationen und in aller Regel sehr erfolgreich
Patienten können nicht nur wieder klarsehen; auch vorher bestehende Fehlsichtigkeiten werden reduziert oder sogar behoben. Bei der Bestimmung der optischen Wirkung der Kunstlinse kann diese berücksichtigt werden, sodass nach der Operation nur noch eine leichte Lesebrille notwendig ist. Bei Patienten, die Wert darauflegen, ganz auf eine Brille verzichten zu können, besteht auch die Möglichkeit, eine Mehrstärkenlinse einzusetzen.
Die Operation erfolgt ambulant in lokaler Anästhesie. Dabei wird das Auge mit Tropfen betäubt. Bei sehr nervösen Patienten ist es auch möglich den Eingriff unter Vollnarkose durchzuführen, um Komplikationen auf Grund von Unruhe zu verhindern. Der Eingriff ist schmerzfrei und dauert pro Auge nicht länger als 30 Minuten. Es wird zunächst nur ein Auge operiert, meist das stärker betroffene. Die Operation des zweiten Auges erfolgt in der Regel ein bis zwei Wochen später.
Kurze Infos zum Ablauf
Ihr Weg vor und nach dem Eingriff
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Katarakt-Operation beachten Sie bitte Folgendes:
Nachdem der Eingriff unter Lokalanästhesie durchgeführt wird, müssen Sie vor der OP auf nichts Bestimmtes achten. Wird er jedoch unter Vollnarkose durchgeführt, sollten Sie sich genau an die Anweisungen des Arztes bezüglich Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ab 6 Stunden vor der Operation halten.
Direkt nach dem Eingriff erholen Sie sich noch ein wenig unter Beobachtung, solange bis Sie sich bereit für den Heimweg fühlen. Autofahren ist in diesem Zustand verboten und Sie sollten sich auch nicht alleine in öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg machen. Am besten ist es, wenn sie von Freunden oder Familie abgeholt werden oder sich ein Taxi rufen.
Was Sie über die Katarakt Nachbehandlung wissen müssen erfahren Sie hier!

Zerkleinern der trüben Linse
Die Katarakt-Chirurgie besteht aus zwei Schritten. Im ersten Schritt wird die getrübte Linse entfernt (sog. Phakoemulsifikation). Im zweiten Schritt wird dann die Kunstlinse (Intraokularlinse) eingesetzt.

Absaugen der trüben Linse
Bei der Phakoemulsifikation wird nur ein millimeterkleiner Schnitt gemacht. Die Linsenkapsel wird eröffnet. Der Linsenkern wird dann mittels Ultraschall zerkleinert und abgesaugt.

Einsetzen der faltbaren Kunstlinse
Über einen feinen Schnitt (ca. 2 bis 4 mm) kann in den nun leeren Linsensack eine kleine, gefaltete Kunstlinse (IOL) aus weichem Material eingeschoben werden. Die Linse entfaltet sich sanft im Augeninneren. Dort wird sie mit kleinen, elastischen Bügeln verankert. In der Regel wird der Schnitt so angelegt, dass er nicht mit einer Naht verschlossen werden muss, sondern von allein heilt.
Lichtschutz – Wie Ihre Linse schützt und IOLs unterstützen
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass blaues Licht – ebenso wie UV-Licht – die Netzhaut schädigen kann. Die natürliche Linse hat dagegen einen Schutzmechanismus entwickelt, indem sie sich ab dem 4. Lebensjahr immer stärker gelb einfärbt und so das Risiko von Netzhautschäden reduziert.
Moderne IOLs wie z. B. die Kunstlinse AcrySof sind der natürlichen Linse nachempfunden und mit einem UV- und Blaulichtfilter ausgestattet. Sie können daher auch nach Katarakt-Operationen die Schutzfunktion für die Netzhaut übernehmen.
Katarakt
Premium Methode der Kataraktchirurgie
Neu bei uns – die Behandlung mit dem hochentwickelten Femto Z8 NEO
Die neueste Laser-Operationsmethode ermöglicht erstmals, künstliche Linsen ohne Klinge zu implantieren, um Grauen Star und Alterssichtigkeit zu behandeln.
Die meisten Schritte einer Katarakt-Operation können nun mit dem Laser durchgeführt werden. Die Behandlung ist schonend und äußerst präzise, da computergesteuert.

Vorgehensweise des Femto Z8 NEO Lasers
Die dabei eingesetzte Laserquelle verwendet Femto-Sekunden-Impulse, die genau zur vorher exakt ermittelten Position im Auge geschickt werden. Alle chirurgischen Prozesse werden mit computergesteuerter Präzision durchgeführt. Die Z-KATARAKT-Applikation verwendet die intraoperative OCT-Bildgebung und Machine Learning-Algorithmen für die automatische Kantendetektion und Platzierung von Schnitten. Die Applikation ermöglicht eine Eröffnung der Linsenkapsel mit ausserordentlich glatten Kapsulotomierändern und eine hocheffiziente Fragmentierung der Linse. Bei Clear Corneal-Inzisionen bietet sie zudem die Möglichkeit, den Astigmatismus im Zuge der Kataraktoperation durch das Setzen von bogenförmigen Entlastungsinzisionen (arkuate Inzisionen) zu korrigieren.
Vergleich einer Katarakt-Operation mit Messer und einer Operation mit dem Femto-Laser
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Vorteile der Laser-grauer-Star-Operation
- Präzisere Schnitte in die Hornhaut mittels Laser (ohne Messer/klingenfrei)
- Höhere Stabilität des Auges
- Präzision unabhängig von äußeren Faktoren
- Präzisere Eröffnung der vorderen Linsenkapsel
- Videoüberwachung in Echtzeit
- Hochauflösende OCT-Kontrolle während der Behandlung
- 40 % weniger Ultraschallenergie zur Entfernung der natürlichen Linse
- Gleichzeitige Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist möglich
- Exaktere Planbarkeit des Operationsablaufs und des Ergebnisses
- Genauere Ausrichtung der Kunstlinse bringt bessere Sehqualität
Diese Operationsschritte übernimmt der Femto-Sekundenlaser
Kapsulorhexis (Eröffnung der Linsenkapsel):
Durch Einsatz des Femto-Sekundenlasers wird die Kapsulorhexis exakt reproduzierbar. Es kommt sehr viel seltener vor, dass die in den Kapselsack implantierte Kunstlinse aus diesem wieder herausspringt (Luxation), dezentriert oder verkippt. Daher ist das Sehvermögen nach der Operation exakter vorhersehbar und besser. Auch ein Einriss der vorderen Linsenkapsel ist seltener, was die Sicherheit der Operation erhöht.
Anlegen der Hornhautschnitte:
Der Femto-Sekundenlaser ermöglicht exakt reproduzierbare mehrstufige Tunnelschnitte, die besser abdichten als ein manueller Schnitt. Dies senkt die Gefahr einer Infektion und erhöht ebenfalls die Sicherheit der Operation.
Zerkleinerung des Linsenkerns (Kernfragmentation):
Bei geringer Kernhärte kann der Femto-Sekundenlaser den Linsenkern in kleinste Fragmente zerteilen, es ist nur noch eine Absaugung erforderlich. Bei härteren Kernen kann der Kern mittels Laser fragmentiert werden und anschließend mit reduzierter Phako Energie abgesaugt werden.
Korrektur von Hornhautverkrümmung:
Die manuelle Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist, sofern sie überhaupt angewendet wird, sehr ungenau. Hier ermöglicht der Femto-Sekundenlaser wesentlich bessere Ergebnisse. Dies ist besonders bei Multifokallinsen sehr wichtig, da diese nur bei postoperativer Emmetropie gute Ergebnisse liefern.
Der Linsenaustausch mit dem Femto-Sekundenlaser ist sicherer, präziser und liefert ein besseres optisches Ergebnis.