Skip to content

Netzhautlaser

Präzise

Präzise Lasertherapie für Ihre Augengesundheit

Erfahren Sie, wie gezielte Medikamenteneingaben Ihre Sehkraft unterstützen.

Glaskörpertrübungen – Fliegende Mücken, Mouches Volantes, Flecken, Floater, Fäden oder Spinnennetze – können lästig sein und die Qualität des Sehens beeinträchtigen.

Die Laser-Vitreolyse beseitigt „Floater“ im Glaskörper des Auges. Mit dem Digital Duet von Lumenis ist die Vitreolyse eine minimal-invasive und schmerzfreie Behandlung.

Die Floater im Glaskörper werden mit extrem kurzen Laserlichtpulsen zielgenau bestrahlt. Die Laserenergie zerkleinert die zu Klumpen verdichteten Kollagenfasern im Glaskörper, die als Floater oder „fliegenden Mücken“ wahrgenommen werden, sodass diese sich auflösen. Nach der Behandlung können noch kleine, dunkle Partikel im unteren Sehfeld auftreten, die sich schnell auflösen sollten.

Schematische Darstellung einer Augenlaserbehandlung mit Laserstrahl, Linse und Netzhaut.

Sehen Sie den Unterschied – erleben Sie modernste Augenheilkunde.

Ein professionelles Foto von Dr. Minir Asani.
Ein professionelles Porträtfoto eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes in einem dunklen Anzug mit weißem Hemd vor schwarzem Hintergrund.

„Ihr Sehvermögen in professionellen Händen – mit Präzision, Innovation und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.”

Dr. Asani, Chirurgischer Leiter

Laser-Chirurgie bei Netzhautlöchern

Die Laserenergie wird von den unter der Netzhaut gelegenen Pigmentepithelzellen absorbiert. Die dadurch entstehende lokale Entzündungsreaktion führt zu einer lokalen Narbenbildung der angrenzenden Netzhautschichten. Bei Netzhautlöchern, dünnen Netzhautstellen in kurzsichtigen symptomatischen Augen (Blitze), bei Rissbildungen der Netzhaut durch Glaskörperveränderungen oder nach Unfällen besteht das Risiko einer Netzhautablösung. Die beschriebenen Netzhautdefekte werden mit Laserherden umstellt. Dies führt innerhalb von zwei Wochen zur Ausbildung einer stabilen Narbe um die Defekte herum, so dass eine Netzhautablösungen wirksam vermieden werden kann.

Laser-Chirurgie bei Gefäßverschlüssen und Diabetes mellitus

Die Laserenergie wird von den unter der Netzhaut gelegenen Pigmentepithelzellen absorbiert. Die dadurch entstehende lokale Entzündungsreaktion führt zu einer lokalen Narbenbildung der angrenzenden Netzhautschichten. Bei Netzhautlöchern, dünnen Netzhautstellen in kurzsichtigen symptomatischen Augen (Blitze), bei Rissbildungen der Netzhaut durch Glaskörperveränderungen oder nach Unfällen besteht das Risiko einer Netzhautablösung. Die beschriebenen Netzhautdefekte werden mit Laserherden umstellt. Dies führt innerhalb von zwei Wochen zur Ausbildung einer stabilen Narbe um die Defekte herum, so dass eine Netzhautablösungen wirksam vermieden werden kann.