Skip to content

Add-on-Linsen

Frei von Brille

Besser sehen mit der Zweitlinse

Die Add-on-Linsen sind sehr dünn und werden als Zusatzlinse vor der vorimplantierten Kunstlinse eingesetzt.

Es bestehen zwei Möglichkeiten für diese minimalinvasiven Verfahren.

Bei Patienten mit grauem Star, bei denen eine Katarakt-Operation schon stattgefunden hat, können die refraktiven Defizite wie Restkurzsichtigkeit ausgeglichen werden. Die Add-on-Linse wird zusätzlich zur bereits implantierten Linse in die Hinterkammer des Auges eingesetzt. Der Eingriff ist jederzeit möglich und bietet auch zu einem späteren Zeitpunkt die Chance auf ein Leben ohne Brille.

Die Patienten, bei denen eine Katarakt-Operation vorgesehen ist oder die einen refraktiven Linsenaustausch wünschen, können auch von einer Add-on-Linse profitieren. Mit der multifokalen Add-on-Linse kann auch die Nähe zusätzlich korrigiert werden. Diese Linse kann jederzeit auf eine einfache Weise entfernt werden.

Blau getönte intraokulare Linse (IOL) mit geschwungenen Haptiken
Blau getönte intraokulare Linse (IOL) mit flexiblen Haptiken

Sehen Sie den Unterschied – erleben Sie modernste Augenheilkunde.

Ein professionelles Foto von Dr. Minir Asani.
Ein professionelles Porträtfoto eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes in einem dunklen Anzug mit weißem Hemd vor schwarzem Hintergrund.

„Ihr Sehvermögen in professionellen Händen – mit Präzision, Innovation und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.”

Dr. Asani, Chirurgischer Leiter

ICLs im Fokus

Die „Lupe“ im Auge

Diese innovative Lösung verspricht einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration.

Intraokulare Linse bei altersbedingter Makuladegeneration

Wenn Makulaerkrankungen Ihre zentrale Sehfähigkeit so stark einschränken, dass Sie nur noch mit einer vergrößernden Sehhilfe lesen oder Gesichter erkennen können, dann könnten wir Ihre Lebensqualität mit einer speziellen Makulalinse eventuell erhöhen.

Während ein AMD-Patient zwar seine Fähigkeit zu fokussieren und sich grundsätzlich zu orientieren beibehält, ist er jedoch oftmals nicht mehr in der Lage zu lesen. Hilfsmittel, wie Leselupen oder Lesegeräte, unterstützen die Patienten zwar punktuell, sind aber oftmals schwierig in den Alltag zu integrieren. Die Lebensqualität der Betroffenen ist eingeschränkt. Diese Beobachtung und zugleich der Wunsch den Betroffenen ein Stück Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzugeben führte letztlich zur Entwicklung der Makulalinse – der Lupe im Auge. (Zitat Prof. Dr. Dr. G. Scharioth)

Die Wirkung der AddOn SML

Die AddOn SML – ist eine dünne, intraokulare Linse mit einer speziell designten zentralen Optik, die einen hohen Nahzusatz von +10 Dioptrien besitzt. Diese zentrale Brechkraft von +10 D Addition bei 1,5 mm Durchmesser wirkt – vereinfacht gesprochen – als miniaturisierte Lupe im Auge. Sie wird zusätzlich zu der Basislinse, die Ihnen im Rahmen der Operation am Grauen Star bereits eingesetzt wurde, in den sog. Sulkus des Auges implantiert. Durch die miniaturisierte Lupen-Optik der Linse werden die Objekte im zentralen Sehbereich ausreichend vergrößert, ohne jedoch die „dunklen Flecken“ (sog. Skotome) ebenfalls zu vergrößern. Das Gesichtsfeld und die Fernsicht bleiben unbeeinflusst. Dank ausreichender Vergrößerung wird die Nahsicht entscheidend verbessert und die Lesefähigkeit kann wiederhergestellt werden.

Transparente intraokulare Linse (IOL) mit haptischen Fixierungselementen
Addon Makulalinse - Abbildung 1stQ

Voll reversibel dank ADD-On-Technologie

Die Implantation der Makula-Linse wird von Dr. Minir Asani ambulant in einer etwa 20-minütigen OP unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Dank anästhetisierender Augentropfen – auf Wunsch ist auch eine überwachte Sedierung (Dämmerschlaf) möglich – bereitet der Eingriff keine Schmerzen. Die SML wird nach dem Add-On-Prinzip in die vordere Augenkammer zwischen der Kunstlinse (Katarakt-OP) und der Regenbogenhaut implantiert. Die kleine Wunde muss nicht vernäht werden, sondern heilt von selbst.

Ablauf der Behandlung

Für die Implantation der Makula-Linse wird das Auge in der Nähe des Hornhautrandes mit sehr feinen Operationsinstrumenten eröffnet und die Vorderkammer zum Schutz der intraokularen Gewebe mit einem Viskoelastikum aufgefüllt. Da die Makula-Linse, genau wie andere künstliche Intraokularlinsen, faltbar ist, wird sie ebenfalls mittels eines „Injektors“ in das Auge eingeführt und zwischen der künstlichen Linse und der Regenbogenhaut (Iris) platziert.

Die Makula-Linse wird unter Zuhilfenahme der feinen Operationsinstrumente ausgerichtet. Im Anschluss wird das Viskoelastikum wieder entfernt und die Pupille ggf. medikamentös verengt.

Eine Wundnaht ist nicht erforderlich, da sich die Wunde von selbst verschließt. Insgesamt dauert die Implantation der Makula-Linse 15 bis 20 Minuten.

Illustration der Implantation einer intraokularen Linse (IOL) mit einem Applikator

Makula-Linse mit Injektor - Abbildung 1stQ

Illustration einer implantierten intraokularen Linse (IOL) im Auge

Makula-Linse implantiert - Abbildung 1stQ

Die Eigenschaften der AddOn SML auf einen Blick

Die jahrelange Erfahrung von Opthalmochirurgen beim Einsatz von Linsenimplantaten gewährleistet Ihnen eine kompetente Beratung und Diagnostik sowie eine professionelle Betreuung von Anfang an.

  • Verbesserung der Nahsicht durch ausreichende Vergrößerung
  • Fernsicht und das Gesichtsfeld werden nicht beeinträchtigt
  • Die AddOn SML wird vor die Linse im Kapselsack, die bereits im Auge ist, implantiert.
  • Die AddOn SML wird in der Regel nur in ein Auge eingesetzt.
  • Die Implantation der AddOn SML kann auch noch Jahre nach der Operation am grauen Star durchgeführt werden.

FAQ

Häufig gestellte Fragen
unserer Patienten

Für wen ist die SML empfehlenswert?

Die SML wurde für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration entwickelt – vorzugsweise für Patienten mit trockener AMD. Die Linse kann aber auch hilfreich für Patienten mit anderen Makulaerkrankungen sein, wie zum Beispiel myopische Makulopathie, diabetische Makulopathie oder bei erblichen Netzhauterkrankungen. Ob die AddOn SML für Sie geeignet ist, klären wir mit Ihnen in einer Voruntersuchung ab.

Die AdOn SML heilt die AMD nicht. Sie wird jedoch Ihre Sehkraft im Nahbereich, also Ihre Fähigkeit zu Lesen und Details zu erkennen, verbessern. Um ein weiteres Fortschreiten Ihrer AMD zu verlangsamen oder zu stoppen, müssen Sie die bisherige Behandlung fortführen.

Wir werden die notwendigen Untersuchungen und Simulationstests mit Ihnen durchführen. Die spezifischen Voruntersuchungen zeigen, ob eine verbesserte Sehkraft in Ihrem Fall erreicht werden kann und eine Operation zielführend ist. Danach können Sie nach einer ausführlichen Aufklärung entscheiden, ob die AddOn SML die richtige Wahl für Sie ist.

Nein. Die AddOn SML ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten werden vom Patienten selbst getragen. Ob Ihre private Krankenkasse die Kosten übernimmt, können Sie direkt mit Ihrer Kasse klären. Sie erhalten vorab einen Kostenvoranschlag, den Sie bei ihrer Kasse einreichen können.