Skip to content

Femto-LASIK

Über Uns

Präzise Augenlaserbehandlung für hervorragende Sehkraft

Unsere fortschrittliche Behandlungsmethode kombiniert höchste Präzision mit bewährter Sicherheit – für Ihr optimales Sehergebnis.

Die Femto-LASIK ist eine innovative und fortschrittliche Methode der refraktiven Hornhautchirurgie und stellt eine Weiterentwicklung der klassischen LASIK-Methode dar. Sie kombiniert die bewährte LASIK-Chirurgie (Laser-Assisted In Situ Keratomileusis) mit den Vorteilen der modernen Femtosekundenlaser-Technologie, um besonders präzise und individuell angepasste Eingriffe zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten durchzuführen.

Mit der Femto-LASIK lassen sich Sehfehler wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) sicher und effektiv behandeln. Dieses Verfahren gilt als eines der modernsten und sichersten in der refraktiven Chirurgie.

Im Gegensatz zur herkömmlichen LASIK wird bei der Femto-LASIK die Hornhautlamelle (Flap) nicht mit einem Mikroskalpell (Mikrokeratom) erzeugt, sondern mit einem hochpräzisen und berührungslosen Femtosekundenlaser. Dadurch wird der gesamte Eingriff ohne mechanische Instrumente durchgeführt.

Die Vorteile der Femto-LASIK sind deutlich: Die Ergebnisse sind noch präziser, und der Heilungsprozess verläuft schneller. Der Flap fixiert sich von selbst, und die volle Sehkraft ist oft schon nach wenigen Stunden wiederhergestellt.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach dem Eingriff die LASIK-Xtra-Methode anzuwenden. Diese Technik minimiert das Risiko einer refraktiven Rückentwicklung und sorgt für langanhaltende Ergebnisse.

Die Vorteile

Diese Behandlungsmethode bietet viele Vorteile gegenüber anderen Methoden zur Sehfehlerkorrektur und ist deshalb die am häufigsten angewandte Laserbehandlung für Augenoperationen:

  • Schneller und schmerzfreier Eingriff
  • Schnelle Wiederherstellung des Sehvermögens
  • Schnelle und einfache Wundheilung

Die DOmed Augenklinik Westfalen ist einer der wenigen Standorte in ganz Deutschland, an dem die besonders sichere Femto-LASIK mit dem Femto-Sekundenlaser Z8 NEO von Ziemer und dem Excimer-Laser WaveLight EX500 von Alcon durchgeführt wird. Damit verfügen wir über eines der modernsten Systeme in ganz Europa.

Welche Fehlsichtigkeiten können behandelt werden?

Die LASIK-Methode gilt innerhalb dieser Grenzen als sicher und ist wissenschaftlich anerkannt. Das heißt, es liegen Langzeitergebnisse vor und Spätkomplikationen gelten als äußerst unwahrscheinlich. Dieses Verfahren wird seit über 20 Jahren regelmäßig und sicher zur Behandlung von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus eingesetzt.

*Ob diese Operationsmethode tatsächlich für Sie in Frage kommt, kann nur nach einer ausführlichen Untersuchung in einem unserer Augenzentren entschieden werden.

Philosophie

Vertrauen, Kompetenz, Innovation

Sehen Sie, wie modernste Technik Ihr Seherlebnis verbessert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Schematische Darstellung einer Augenlaserbehandlung mit Fixationsring und Laserstrahl auf der Hornhaut.

Die Hornhautlamelle mit dem Femto-Sekundenlaser entsteht, indem viele tausend Laserimpulse in einer Ebene aneinandergereiht werden. Über das Operationsmikroskop und einen Monitor kann der Operateur den Fortschritt des Laserschnitts exakt verfolgen.

Schematische Darstellung einer LASIK-Augenoperation mit angehobenem Hornhaut-Flap und Laserbehandlung.

Wie bei der herkömmlichen LASIK wird dann die Fehlsichtigkeit durch Schleifen der Hornhaut mit dem Excimer-Laser korrigiert.

Schematische Darstellung eines chirurgischen Eingriffs an der Hornhaut mit einem Mikrokeratom.

Zum Schluss wird die Hornhautlamelle wieder zurückgeklappt. Sie saugt sich von selbst fest.

Unser Team

Ihre Experten für Augengesundheit

Individuelle Sehkorrektur

Massgeschneiderte Femto-Lasik

Femto-Lasik in Kombination mit einem Individuellen Abtragungsprofil

Bei der optimierten Femto-LASIK wird vor der Operation mit speziellen Vermessungssgeräten ein sogenanntes individuelles Abtragungsprofil (CAT= Customized Ablation Treatment) erstellt. Damit erfolgt die Operationsplanung für jedes Auge individuell, je nach Ausgangssituation und Fehlsichtigkeit. Entscheident für die Auswahl des passenden Abtragungsprofils ist eine ausführliche Vermessung Ihrer Augen.

Wavelight plus - Nächste Generation der personalisierte LASIK

Der Kern des Wavelight Plus-Systems ist das neue Sightmap-Gerät, ein innovatives Drei-in-Eins-System. Es kombiniert einen Scheimpflug-Hornhauttomographen, ein Hartman-Schack-Wellenfrontaberrometer und ein interferometriebasiertes Biometer. Die erfassten Diagnosedaten werden in eine KI-gestützte Software eingespeist, die ein präzises, digitales Modell des individuellen Auges erstellt. Dabei werden sowohl die Vorder- und Rückfläche der Hornhaut als auch Form, Position der Linse und Augenlänge berücksichtigt. Durch die Simulation der Lichtinteraktion mit diesen Komponenten kann das System genau vorhersagen, wie Veränderungen der Hornhautform das Sehvermögen beeinflussen. Komplexe Berechnungen ermöglichen ein maßgeschneidertes Ablationsprofil, das optimal auf die einzigartigen Eigenschaften jedes Auges abgestimmt ist.

Wellenfront-optimierte

Alle LASIK Behandlungen führen wir mit dem EX500 von Alcon durch. Sein einzigartiges wellenfrontoptimiertes Abtragungsprofil schafft bei minimalem Gewebeabtrag große optische Zonen, die das optimale Krümmungsprofil des jeweiligen Auges bis in die Peripherie berücksichtigen. Dies ist für das Nacht- und Dämmerungssehen von großer Bedeutung. Es ist das erste Verfahren, dem die FDA eine Verbesserung des Nacht- und Kontrastsehens bescheinigt hat.

Wellenfront-geführte

Bei dieser Operation werden die Wellenfrontfehler im gesamten Strahlengang des Auges vermessen und fließen mit in die LASIK Behandlung ein. Mit dem Aberrometer, einem speziellen optischen Messgerät, werden alle optischen Fehler des Auges von der Hornhautvorderfläche bis zur Netzhaut in einem Durchlichtverfahren vermessen. Dieses Verfahren kommt bei Patienten mit erhöhten optischen Aberrationen zum Einsatz.

Contoura Vision

Die Contoura Vision LASIK ist eine Topographie-geführte Femto-LASIK.

Die Daten des so genannten Topolyzers fließen bei dieser Behandlungsart in die Berechnung und Generierung des Abtragungsprofils ein. Der Topolyzer analysiert die Oberflächen- und Rückflächengestalt der Hornhaut sowie deren Dicke in mehr als 22000 Messpunkten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Custom-Q

Die Hornhaut ist von Natur aus nicht kugelförmig (sphärisch), sondern flacht zum Rand hin deutlich ab. Diese Asphärizität gleicht optische Fehler im Strahlengang des Auges aus. So kompensiert die asphärische Hornhautvorderfläche viele Fehler der sphärischen Augenlinse. Die Asphärizität der menschlichen Hornhaut ist jedoch individuell verschieden. Die asphärische Abflachung der Hornhaut kann durch einen Asphärizitätskoeffizienten Q ausgedrückt werden. Der Faktor Q kann bei der Planung einer LASIK individuell angepasst werden, so dass die optimale Abflachung der Hornhaut unter Berücksichtigung des gesamten optischen Systems behandelt wird.

Sehen Sie den Unterschied – erleben Sie modernste Augenheilkunde.

Ein professionelles Foto von Dr. Minir Asani.
Ein professionelles Porträtfoto eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes in einem dunklen Anzug mit weißem Hemd vor schwarzem Hintergrund.

„Ihr Sehvermögen in professionellen Händen – mit Präzision, Innovation und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.”

Dr. Asani, Chirurgischer Leiter

Erstberatung Brillenunabhängigkeit

Sie planen eine Grauer-Star-Operation, eine Augen­laser­behandlung, Linsen­implantation oder Laser-Katarakt-OP?

Dann lassen Sie sich bei uns unverbindlich beraten. Ob Intraokularlinsen oder Augenlaserbehandlung, wir helfen gerne weiter. Die Möglichkeiten für eine Sehschärfekorrektur sind vielfältig und wir haben sicherlich die richtige Lösung für Sie.

Mit dieser Erstberatung und einem Kurzcheck können wir feststellen, für welches refraktive Verfahren Sie am besten geeignet sind.

Herkunft & Geschichte

LASIK als Methode für Augenoperationen wurde als Erstes von dem deutschen Physiker Josef Bille zum Patent angemeldet. 1989 wurde dann von dem Griechen Dr. Ioannis Pallikaris die erste LASIK-Augenoperation durchgeführt.

Zur Behandlung von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung wird dieses Verfahren somit schon seit über 40 Jahren regelmäßig und sicher angewendet.

Skalpellfreie und sichere Augenoperation
genutzt von NASA und US NAVY

Die Femto-LASIK (auch Femto-Sekunden-LASIK oder Laser-LASIK) wurde 2001 in den USA entwickelt. Selbst die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA setzt seit September 2007 bei Fehlsichtigkeiten ihrer Astronauten auf diesen Eingriff. Erstmalig werden seit diesem Zeitpunkt auch Bewerber berücksichtigt, die sich dieser modernen Form der LASIK unterzogen haben.

Bereits einige Zeit vorher hatten die US Navy und die Air Force die Vorschriften für ihre Piloten gelockert und die Femto-LASIK für Jetpiloten auf Flugzeugträgern zugelassen.

Die Auswahl der optimalen Behandlungsmethode

Um für Sie die optimale Augenoperation zu finden, bedarf es einer ausführlichen Voruntersuchung. Im Anschluss folgt eine Beratung, in der auch Ihre Fragen ausführlich geklärt werden.

Individuell

Contoura-Vision-LASIK Maßgeschneiderte LASIK

Die DOmed-Augenklinik Westfalen verwendet das zurzeit neueste Excimer-Laser-System der Welt, den EX500 von Wavelight/Alcon. Mit einem Abtrag von einer Dioptrie in 1,4 Sekunden gilt er als der schnellste Excimer-Laser weltweit. Ihr Vorteil? Kurze Behandlungszeiten bedeuten mehr Qualität. Hinzu kommen alle Funktionen, die ein moderner Excimer-Laser haben muss: optimierte Pulsverteilung zur Anpassung der Temperatur im Gewebe während der Behandlung und natürlich eine wellenfront- oder topografiegesteuerte Behandlung.

Unterschied zur "normalen" LASIK

Bei der „normalen“ LASIK erfolgt die Behandlung anhand eines Messwertes, der bei der Bestimmung der optimalen Brille oder Kontaktlinse ermittelt wurde. Dieser Wert wird in Dioptrien ausgedrückt (also z. B. –3 Dioptrien).

Bei der „besonderen“ LASIK wird die Hornhaut gleichmäßig bearbeitet, um durchgängig eine Korrektur der errechneten Dioptrienzahl zu erzielen. Winzig kleine Unterschiede in der Brechkraft des Auges oder der Hornhaut, die nur in einem Sektor auftreten, können dabei berücksichtigt werden.

Technischer Ablauf der Contoura-Vision-LASIK Behandlung

Die Contoura-Vision-LASIK ist eine Weiterentwicklung der „normalen“ LASIK. Der so genannte Topograph bestimmt nicht nur einen einzigen Messwert, sondern misst die Brechkraft des Auges an vielen verschiedenen Punkten.

Mit dem Topographen wird zunächst ein Bild auf die Hornhaut projiziert. Von diesem Bild wird die Reflektion für die Messung genutzt. Das Gerät verfügt über ein spezielles Linsensystem und analysiert die durch die Hornhaut reflektierten Lichtstrahlen. Besteht keine Fehlsichtigkeit, wird das Licht geradlinig reflektiert. Bei Fehlsichtigkeit hingegen ergibt sich eine unregelmäßige Reflexion, die einer topografischen Landkarte gleicht. Diese zeigt genau an, in welchem Hornhautbereich gezielt gelasert werden muss, um die optischen Eigenschaften des Auges zu verbessern.

Die gewonnenen Daten fließen in eine mathematische Formel ein, mit welcher der Chirurg den Laser programmiert. Mit diesem Verfahren kann unter Umständen der notwendige Hornhautabtrag reduziert werden. Der Hauptvorteil der Contoura-Vision-LASIK ist jedoch der Erhalt oder die Verbesserung des Sehens bei Dämmerung nach dem refraktiven Eingriff.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Normales“ LASIK oder „maßgeschneidertes“ Contoura-Vision-LASIK-Verfahren?

Ob dieses Verfahren der „normalen“ LASIK vorgezogen werden sollte, hängt von Art und Darstellung der individuellen Fehlsichtigkeit ab und muss nach genauer Untersuchung im Einzelfall entschieden werden. In der DOmed-Augenklinik Westfalen wird jeweils die Variante gewählt, die für den Patienten das optimale Ergebnis verspricht.

Die DOmed-Augenklinik Westfalen an der B1 (gegenüber der Westfalenhallen) verfügt über den neuesten Augen-Laser im Dortmunder Stadtgebiet.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Contoura-Vision-LASIK Broschüre.

Contoura Vision Patientenbroschüre
WaveLight Contoura-Vision Patientenbroschüre ©2019 Alcon
Contoura Vision Logo
Zertifikat: Augenklinik Westfalen als Referenzzentrum 2014, Alcon WaveLight.
Augenklinik Westfalen - Alcon Referenzzentrum LensX 2014
Zertifikat: Augenklinik Westfalen als Referenzzentrum 2015, Alcon WaveLight.
Augenklinik Westfalen - Alcon Referenzzentrum LensX 2015
Zertifikat: Augenklinik Westfalen als Referenzzentrum 2016, Alcon WaveLight.
Augenklinik Westfalen - Alcon Referenzzentrum LensX 2016
Zertifikat: Augenklinik Westfalen als Referenzzentrum 2017, Alcon WaveLight.
Augenklinik Westfalen - Alcon Referenzzentrum LensX 2017
Auszeichnung der Augenklinik Westfalen als Referenzzentrum für LenSx von Alcon im Jahr 2018.
Augenklinik Westfalen - Alcon Referenzzentrum LensX 2018
Auszeichnung der Augenklinik Westfalen als Referenzzentrum für LenSx von Alcon im Jahr 2019.
Augenklinik Westfalen - Alcon Referenzzentrum LensX 2019