Leben ohne Brille Teil 2 – Refraktive Laserbehandlungen

Veröffentlicht von DOmed- Team am

Leben Ohne Brille Teil 2 - Refraktive Laserbehandlungen

Es gibt verschiedene Arten von Hornhaut-Laserbehandlungen, umgangssprachlich „Augenlasern“ genannt, die für die Korrektur von Sehfehlern und die Behandlung von Hornhauterkrankungen eingesetzt werden. Die natürliche Linse bleibt bei diesen Behandlungen unberührt.

Inhaltsverzeichnis

Refraktive Laserbehandlungen

Diese Verfahren werden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) eingesetzt:

Femo-LASIK
(Femtosekundenlaser-in-situ Keratomileusis)

Verfahren:

  • Ein Femtosekundenlaser erstellt einen Hornhaut-Flap (dünne Lamelle).
  • Ein Excimerlaser modelliert die darunterliegende Hornhaut, um den Sehfehler zu korrigieren.
  • Der Flap wird wieder zurückgelegt.

Vorteile:

  • Schnelle Heilung, scharfe Sicht oft am nächsten Tag.
  • Geeignet für viele Fehlsichtigkeiten.

Einschränkungen:

  • Nicht geeignet bei sehr dünner Hornhaut.

PRK / LASEK
(Photorefraktive Keratektomie)

Verfahren:

  • Die oberste Hornhautschicht (Epithel) wird entfernt.
  • Ein Excimerlaser formt die Hornhaut zur Korrektur des Sehfehlers.
  • Nach der Behandlung schützt eine Bandagelinse das Auge, bis das Epithel nachwächst.

Vorteile:

  • Geeignet für dünnere Hornhäute.
  • Alternative, wenn LASIK nicht infrage kommt.

Einschränkungen:

  • Längere Heilungszeit.
  • Kurzzeitige Beschwerden wie Schmerzen oder Lichtempfindlichkeit.

CLEAR
(Corneal Lenticule Extraction for Advanced Refractive Correction)

Verfahren:

  • Ein Femtosekundenlaser erstellt ein dünnes Gewebesegment (Lentikel) in der Hornhaut.
  • Der Lentikel wird über einen kleinen Schnitt entfernt, wodurch die Hornhaut ihre neue Form erhält.

Vorteile:

  • Minimalinvasiv, keine Flap-Erstellung nötig.
  • Kürzere Trockenheitsphase nach der OP.

Einschränkungen:

  • Hauptsächlich für Kurzsichtigkeit und leichten Astigmatismus geeignet.

Therapeutische Laserbehandlungen

Diese Verfahren werden zur Behandlung von Hornhauterkrankungen eingesetzt

PTK
(Phototherapeutische Keratektomie)

Verfahren:

  • Der Excimerlaser entfernt krankhaftes Hornhautgewebe.
  • Häufig eingesetzt bei:
    • Hornhautnarben.
    • Wiederkehrender Hornhauterosion.
    • Oberflächlichen Hornhautdystrophien.

Vorteile:

  • Verbessert Sehqualität bei strukturellen Hornhautschäden.

CXL
(Crosslinking mit Laser-Unterstützung)

Verfahren:

  • Wird zur Behandlung von Keratokonus eingesetzt.
  • Kombination aus Riboflavin-Augentropfen und UV-Licht zur Stabilisierung der Hornhautstruktur.
  • Laser kann verwendet werden, um das Epithel präzise zu entfernen (epithel-offenes Verfahren).

Vorteile:

  • Verlangsamt oder stoppt das Fortschreiten von Keratokonus.
  • Kann nach einer Refraktiven Laserbehandlung genutzt werden, um die Hornhautstruktur weiter zu stabilisieren.

Einschränkungen:

  • Nicht für fortgeschrittene Stadien geeignet.

Hybridverfahren

Manchmal werden refraktive und therapeutische Ansätze kombiniert:

Topografie-geführte PRK oder LASIK:

Speziell angepasst an unregelmäßige Hornhautformen (z. B. bei Keratokonus im Frühstadium).

Vorteile:

 Verbessert die Hornhautstruktur und die Sehqualität.

Laser-Assisted Transplantationen

Bei bestimmten Erkrankungen der Hornhaut, wie z. B. Narbenbildung oder Keratokonus im Spätstadium, kann der Laser auch bei Hornhauttransplantationen verwendet werden:

Femtosekundenlaser-unterstützte Transplantation (DALK, PKP):

  • Der Laser präpariert die Hornhaut präzise für die Transplantation.

Vorteile:

  • Schnellere Heilung und präzisere Ergebnisse.

Was ist Femto-LASIK?

Femto-LASIK ist eine moderne und präzise Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung) mittels Lasertechnologie. Der Begriff “Femto” bezieht sich auf den Femtosekundenlaser, der bei diesem Verfahren anstelle eines mechanischen Mikrokeratoms eingesetzt wird, um einen Hornhaut-Flap (eine dünne Lamelle) zu erstellen. Dieser Flap wird zurückgeklappt, und die darunterliegende Hornhaut wird mit einem Excimerlaser geformt, um den Sehfehler zu korrigieren.

Operationsablauf

Vorteile

  • Präzision: Der Femtosekundenlaser arbeitet äußerst genau, wodurch der Flap gleichmäßiger und individueller gestaltet werden kann.
  • Komfort: Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
  • Schnelle Heilung: Patienten sehen meist schon am nächsten Tag deutlich besser und sind innerhalb von 1–2 Tagen wieder arbeitsfähig.
  • Sicherheit: Das Risiko von Komplikationen, z. B. ungleichmäßigen Flaps, ist geringer als bei konventioneller LASIK.

Arten der Femto-LASIK

Die Femto-LASIK kann je nach Technologie und Spezialisierung des Lasers in verschiedene Arten unterteilt werden. Hier sind die gängigsten Varianten:

Standard-Femto-LASIK
• Der Standardansatz, bei dem ein Femtosekundenlaser für die Flap-Erstellung und ein Excimerlaser für die Hornhautkorrektur eingesetzt wird.
• Geeignet für die meisten Patienten mit stabiler Fehlsichtigkeit.
Wellenfront-optimierte Femto-LASIK
• Berücksichtigt individuelle Unregelmäßigkeiten der Hornhaut und höhere optische Abbildungsfehler (aber keine vollständige Wellenfrontanalyse).
• Ergebnis: Verbesserte Sehqualität bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wellenfront-geführte Femto-LASIK
• Nutzt eine vollständige Wellenfrontanalyse des Auges, um die Hornhautkorrektur an individuelle optische Abbildungsfehler (z. B. Halos, Blendungen) anzupassen.
• Besonders geeignet für Patienten mit komplexen optischen Fehlern.
Topografie-geführte Femto-LASIK
• Beruht auf detaillierten Hornhauttopografiedaten, die spezifische Irregularitäten der Hornhaut (z. B. bei Keratokonus oder Narben) korrigieren können.
• Geeignet für Patienten mit unregelmäßiger Hornhaut.
Personalisierte Femto-LASIK
Das hochboderne Wavelight Plus Verfahren von ALCON vermisst das Auge von der Hornhaut bis zur Netzhaut und erstellt KI-gestützt ein exaktes 3D-Model des Auges. Durch die Simulation der Lichtinteraktion mit diesen Komponenten kann das System genau vorhersagen, wie Veränderungen der Hornhautform das Sehvermögen beeinflussen.Komplexe Berechnungen ermöglichen ein maßgeschneidertes Ablationsprofil, das optimal auf die einzigartigen Eigenschaften jedes Auges abgestimmt ist.
Trans-Femto-LASIK
• Vollständig berührungslose Variante, bei der sowohl die Flap-Erstellung als auch die Hornhautkorrektur ohne manuelle Eingriffe erfolgt.
• Ideal für Patienten, die Angst vor mechanischen Eingriffen haben.

Einschränkungen

  • Nicht geeignet für:
  • Sehr dünne Hornhaut.
  • Instabile Fehlsichtigkeit (z. B. bei jüngeren Patienten unter 18 Jahren).
  • Schwere Augenkrankheiten wie Glaukom oder Keratokonus.
  • Alternative Verfahren in diesen Fällen:
  • PRK/LASEK oder ICL (implantierbare Kontaktlinse).

Fazit zur Femto-LASIK

Femto-LASIK ist eine fortschrittliche, präzise und sichere Methode, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Die Auswahl der genauen Technik (z. B. wellenfront-geführte oder topografie-geführte Femto-LASIK) hängt von den individuellen Bedürfnissen und Augenparametern des Patienten ab. Eine gründliche Voruntersuchung ist entscheidend, um die bestmögliche Methode auszuwählen.

CLEAR

CLEAR (Corneal Lenticule Extraction for Advanced Refractive Correction) ist eine minimal-invasive Augenlaser-Behandlung, die zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) eingesetzt wird.

Ablauf der einer CLEAR

Vorteile der CLEAR-Methode

  • Kein großer Flap wie bei der LASIK nötig.
  • Schnelle Heilung und geringeres Risiko für trockene Augen.
  • Geeignet für Patienten mit dünnerer Hornhaut.

Das Verfahren wird häufig als besonders schonend und präzise beschrieben und ist eine der neuesten Entwicklungen in der refraktiven Chirurgie.

Welchen Femtosekundenlaser benutzen wir in der Augenklinik Westfalen?

Der FEMTO Z8 NEO von Ziemer Ophthalmic Systems AG ist eine fortschrittliche Femtosekundenlaser-Plattform, die für refraktive, therapeutische und Kataraktchirurgie entwickelt wurde. Dieses System zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Präzision aus und bietet eine Reihe von Funktionen, die den chirurgischen Workflow optimieren.

Zeigt den Femto Z8 NEO Laser
Femto Z8 NEO

Hauptmerkmale:

Niedrigenergie-Technologie
Der FEMTO Z8 NEO arbeitet mit extrem niedriger Pulsenergie im Nanojoule-Bereich. Dies minimiert das Risiko von Gewebeschäden und sorgt für präzise Schnitte mit minimalen Nebenwirkungen.
Intraoperative OCT-Bildgebung
Das System verfügt über eine schnelle optische Kohärenztomographie (OCT), die eine Echtzeit-Darstellung der Augenstrukturen ermöglicht. Dies verbessert die chirurgische Planung und Effizienz.
Mobilität und Integration
Dank seines kompakten Designs und der Mobilität kann der FEMTO Z8 NEO problemlos in verschiedene Operationssäle transportiert werden, ohne dass Patienten während des Eingriffs umgelagert werden müssen.
Vielseitige Anwendungen
Die Plattform bietet eine breite Palette an Applikationen, die an individuelle chirurgische Bedürfnisse angepasst werden können, darunter LASIK, Kataraktoperationen und Keratoplastiken.

Der FEMTO Z8 NEO repräsentiert einen neuen Standard in der ophthalmologischen Chirurgie, indem er fortschrittliche Technologie mit hoher Präzision und Flexibilität kombiniert.

Erstberatung Brillenunabhängigkeit

Sie planen eine Grauer-Star-Operation, eine Augen­laser­behandlung, Linsen­implantation oder Laser-Katarakt-OP?

Dann lassen Sie sich bei uns unverbindlich beraten. Ob Intraokularlinsen oder Augenlaserbehandlung, wir helfen gerne weiter. Die Möglichkeiten für eine Sehschärfekorrektur sind vielfältig und wir haben sicherlich die richtige Lösung für Sie.

Mit dieser Erstberatung und einem Kurzcheck können wir feststellen, für welches refraktive Verfahren Sie am besten geeignet sind.

Augenklinik Westfalen Hotline

+49 800 199 0000

Augenlasern, Linsen- und Laser-Katarakt-OPs.

Online Buchen

Über unseren Terminkalender

Rückrufbitte per E-MAiL

Terminanfrage

Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich um eine private Beratung, der

Kontakinformationen
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection