Leben ohne Brille Teil 1 – Überblick und FAQ

Veröffentlicht von DOmed- Team am

Dr Asani Chirurgischer Leiter der Augenklinik Wesfalen, Augenarzt

Leben ohne Brille Teil 1 -
Überblick und FAQ

Viele Menschen träumen davon, ihre Brille oder Kontaktlinsen loszuwerden. Dank moderner refraktiver Chirurgie, wie Hornhaut-Laserbehandlungen (PRK, LASIK, Clear), Linsenimplantationen (ICL) oder refraktiven Linsenaustauschs mit Premiumlinsen(RLA), kann dieser Wunsch Realität werden. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema „Leben ohne Brille“ – für ein neues Lebensgefühl mit klarer Sicht!

Dr Asani Chirurgischer Leiter der Augenklinik Wesfalen, Augenarzt
Dr. Asani, Chirurgischer Leiter

Inhaltsverzeichnis

Welche Möglichkeiten gibt es, um auf das Tragen einer Brille verzichten zu können?

Die operative Sehschärfekorrektur lässt sich in zwei Gruppen unterteilen. Hornhaut-Laserbehandlungen und Implantationschirurgie.

Hornhaut-Laserbehandlungen (Femto-LASIK, PRK, ClEAR):

Eine Laserbehandlung der Hornhaut, die Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus korrigiert. Ideal für Menschen zwischen 18 und 45 Jahren mit stabiler Sehstärke.

Implantierbare Kontaktlinsen (ICL):

Eine künstliche Linse wird in das Auge eingesetzt, ohne die Hornhaut zu verändern. Die natürliche Linse bleibt erhalten. Für Menschen mit höheren Sehfehlern oder dünner Hornhaut.

Refraktiver Linsenaustausch (RLA):

Die natürliche Linse wird durch eine Premium-Intraokularlinse ersetzt. Eine Option für Menschen ab 45 Jahren, die altersbedingte Fehlsichtigkeit (Presbyopie) oder grauen Star (Katarakt) behandeln möchten.

Die wichtigsten Fragen

Bin ich für LASIK oder andere Verfahren geeignet?

Nicht jeder ist für jede Methode geeignet. Ein umfassender Eignungstest ist notwendig und umfasst:

  • Messung der Hornhautdicke und -krümmung.
  • Prüfung der Sehwerte und Stabilität.
  • Beurteilung von Vorerkrankungen und Augengesundheit.

Ist der Eingriff sicher?

Ja, moderne Verfahren wie Femto-LASIK, ICL und RLA gelten als sehr sicher. Die Erfolgsrate liegt bei über 95 %. Komplikationen sind selten und werden durch gründliche Voruntersuchungen minimiert.

Ist das Ergebnis dauerhaft?

  • LASIK: Das Ergebnis bleibt in der Regel dauerhaft stabil, sofern die Sehstärke vor der Behandlung über mindestens ein Jahr stabil war.
  • ICL: Die Linse kann jederzeit entfernt oder ausgetauscht werden, falls sich die Sehstärke ändert.
  • Refraktiver Linsenaustausch: Diese Methode behebt dauerhaft Sehfehler und verhindert die Entwicklung eines grauen Stars.

Wie lange dauert die Genesung?

  • Femto-LASIK: Die meisten Patienten sehen schon am nächsten Tag scharf. Leichte Trockenheit kann für einige Wochen auftreten.
  • ICL: Nach 1–2 Tagen können Sie normal sehen. Eine Woche Schonung ist ratsam.
  • Refraktiver Linsenaustausch: Die Heilung dauert ca. 1–2 Wochen. Bereits nach wenigen Tagen verbessert sich die Sehqualität deutlich.

Warum entscheiden sich Patienten für ein Leben ohne Brille?

  • Freiheit beim Sport und in der Freizeit.
  • Keine Abhängigkeit mehr von Brillen oder Kontaktlinsen.
  • Verbesserte Ästhetik und Selbstbewusstsein.
  • Komfort im Alltag, z. B. beim Autofahren oder Lesen.

Gibt es Risiken?

Jede medizinische Behandlung birgt Risiken, auch wenn diese bei modernen Verfahren minimal sind. Dazu gehören:

  • Trockene Augen (vorübergehend).
  • Blendung oder Halos bei Nacht (selten).
  • Restfehler, die eine Nachkorrektur erforderlich machen können.

Wie starte ich den Weg in ein Leben ohne Brille?

  • Vereinbaren Sie einen Termin für eine unverbindliche Voruntersuchung.
  • Lassen Sie Ihre Augen gründlich prüfen.
  • Unsere Experten beraten Sie individuell über die beste Methode.

Erstberatung Brillenunabhängigkeit

Sie planen eine Grauer-Star-Operation, eine Augen­laser­behandlung, Linsen­implantation oder Laser-Katarakt-OP?

Dann lassen Sie sich bei uns unverbindlich beraten. Ob Intraokularlinsen oder Augenlaserbehandlung, wir helfen gerne weiter. Die Möglichkeiten für eine Sehschärfekorrektur sind vielfältig und wir haben sicherlich die richtige Lösung für Sie.

Mit einer Erstberatung und einem Kurzcheck können wir feststellen, für welches refraktive Verfahren Sie am besten geeignet sind.

Augenklinik Westfalen Hotline

+49 800 199 0000

Augenlasern, Linsen- und Laser-Katarakt-OPs.

Online Buchen

Über unseren Terminkalender

Rückrufbitte per E-Mail

Erfolgsgeschichte:
Ein Leben ohne Brille

„…Ich kann die Femto-Lasik OP nur weiterempfehlen, da es einen neuen Menschen aus mir gemacht hat. Ich wünschte ich könnte die Erfahrung sogar noch einmal durchleben, den Moment nachdem man den OP Saal verlässt und die Begeisterung die Uhr, Straßenschilder und alles sehen bzw. lesen zu können- ein unbeschreibliches Gefühl und einzigartig!

asani
Nertila Asani

Häufig gestellte Fragen

Im folgenden Abschnitt haben wir eine umfassende Sammlung an Fragen zusammengestellt, die uns während den Voruntersuchungen am häufigsten gestellt weden.

  • Viele Patienten berichten von einem “Wow-Effekt”, da sie bereits wenige Stunden nach der Operation klarer sehen können.

  • Bei LASIK und ICL: Die Sehkraft verbessert sich oft schon am ersten Tag deutlich.

  • Bei refraktivem Linsenaustausch: Die Sicht stabilisiert sich innerhalb weniger Tage.

  • LASIK: Büroarbeit ist oft nach 1–2 Tagen möglich.
  • ICL oder Linsenaustausch: Leichte Tätigkeiten nach 2–3 Tagen.
  • Bildschirmarbeit und längeres Lesen sollten für eine Woche in Maßen erfolgen, um die Augen zu schonen.
  • Leichte Sportarten (z. B. Spaziergänge, Yoga) sind oft schon nach wenigen Tagen möglich.
  • Kontakt- oder Wassersportarten (z. B. Schwimmen, Fußball) sollten für ca. 2–4 Wochen vermieden werden, um Infektionen oder Verletzungen vorzubeugen.

Ja! Besonders der refraktive Linsenaustausch eignet sich hervorragend für ältere Menschen, die unter Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) oder beginnendem grauen Star leiden. Diese Methode ist eine dauerhafte Lösung für klare Sicht in allen Entfernungen.

  • Die meisten Verfahren, wie LASIK oder ICL, sind schmerzfrei, da die Augen vorab lokal betäubt werden.
  • Patienten spüren während der OP nur einen leichten Druck. Nach LASIK kann es für ein paar Stunden zu einem leichten Brennen oder Fremdkörpergefühl kommen.
  • Nach der Operation können manche Patienten vorübergehend Blendungen oder Halos um Lichter wahrnehmen, besonders bei multifokalen Linsen.
  • Diese Effekte klingen in den meisten Fällen innerhalb von Wochen oder Monaten ab.
  • In der Regel bleibt die Sehschärfe stabil.
  • Bei jüngeren Patienten mit LASIK kann eine spätere Sehverschlechterung durch altersbedingte Veränderungen (z. B. Presbyopie) auftreten.
  • Ein refraktiver Linsenaustausch verhindert diese altersbedingten Veränderungen.
  • Restfehler, die das Sehergebnis beeinträchtigen, können oft durch eine Nachkorrektur behoben werden.
  • Viele Kliniken bieten eine kostenlose Nachbehandlung innerhalb eines bestimmten Zeitraums an (z. B. 6 Monate bis 1 Jahr nach LASIK).

Ja, torische Linsen oder LASIK sind speziell darauf ausgelegt, Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) zu korrigieren. Moderne Technologien ermöglichen präzise Anpassungen, auch bei unregelmäßiger Hornhaut.

  • LASIK: Vorübergehende trockene Augen, Blendungseffekte oder Halos.
  • ICL: Sehr selten können Entzündungen oder erhöhter Augeninnendruck auftreten.
  • Linsenaustausch: Geringes Risiko für Nachstar (kann mit einem Laser behandelt werden).

Eine umfassende Voruntersuchung minimiert die Risiken erheblich.

Wir bieten Ratenzahlungen über unseren Partner Medipay an, sodass Patienten die Kosten über mehrere Monate oder Jahre verteilen können. Dies macht den Zugang zu Premium-Sehkorrekturen erschwinglicher.

Ja, Verfahren wie ICL oder Linsenaustausch eignen sich besonders für Menschen mit starker Kurzsichtigkeit (z. B. -8 bis -20 dpt) oder hoher Weitsichtigkeit. LASIK hat hingegen Einschränkungen bei sehr hohen Werten.

Ja, falls sich die Sehstärke später verändert (z. B. durch Alterssichtigkeit), kann eine Brille getragen werden. Außerdem können weitere Eingriffe zur Anpassung durchgeführt werden.

ICL-Linsen sind dauerhafte Lösungen, können aber jederzeit entfernt oder ausgetauscht werden, falls erforderlich.

  • Nach einer LASIK oder ICL: Eine Katarakt-Operation ist weiterhin möglich.
  • Bei einem refraktiven Linsenaustausch wird der graue Star vorweggenommen, da die natürliche Linse bereits ersetzt wurde.

Ja, Reisen ist bereits nach wenigen Tagen möglich. Für Flugreisen sollte man jedoch den Arzt konsultieren, besonders bei längeren Flügen, um Risiken wie trockene Augen zu minimieren.

  • Freizeit und Sport: Keine Einschränkungen mehr durch rutschende oder beschlagene Brillen.
  • Ästhetik: Viele Patienten berichten von einem gesteigerten Selbstbewusstsein.
  • Beruf: Keine Abhängigkeit mehr von Brillen in Berufen, die klare Sicht erfordern (z. B. Chirurgie, Handwerk).

Nein, in der Regel gibt es keine Einschränkungen. Viele Patienten berichten sogar von einem Vorteil in Berufen wie Polizei, Militär oder Piloten, da Brillen oder Kontaktlinsen nicht mehr benötigt werden.

Ja, aber dies hängt von der Ursache und Schwere der trockenen Augen ab. Vor der Operation sollte eine gründliche Diagnostik durchgeführt werden. Alternativ kann eine ICL geeignet sein, da sie die Hornhaut nicht verändert.

Ja, das Tragen von Kontaktlinsen ist möglich, sollte jedoch nur in Ausnahmefällen notwendig sein.

  • Erfahrung des Arztes und der Klinik in der refraktiven Chirurgie.
  • Nutzung moderner Technologien (z. B. Femtosekundenlaser, Pentacam).
  • Positive Patientenbewertungen und persönliche Empfehlungen.
  • Halos (Lichtringe) und Blendungen treten selten auf und sind meist nur in der ersten Heilungsphase vorhanden.
  • Multifokale Linsen können bei manchen Patienten verstärkte Blendungen verursachen, die jedoch in der Regel nach einigen Wochen nachlassen.
  • Refraktiver Linsenaustausch: Die natürliche Linse wird durch eine Kunstlinse ersetzt und ist eine dauerhafte Lösung.
  • LASIK: Verändert die Hornhautform und ist bei jüngeren Patienten mit stabiler Sehstärke geeignet.

Ja, besonders Verfahren wie ICL oder der refraktive Linsenaustausch sind für hohe Fehlsichtigkeiten ausgelegt.

Eingriffe wie LASIK oder ICL sind in der Regel erst ab 18 Jahren sinnvoll, wenn sich die Sehstärke stabilisiert hat. In Ausnahmefällen kann ICL auch früher durchgeführt werden.

  • Moderne Verfahren wie LASIK und ICL sind schmerzfrei und dauern meist nur wenige Minuten.
  • Wir bieten eine entspannte Atmosphäre und eine umfassende Beratung, um Ängste abzubauen. Unser freundliches und einfühlsames OP-Team steht Ihnen während des gesamten Eingriffs zur Seite und informiert Sie über jeden einzelnen Schritt.
  • Bei Astigmatismus: Torische Linsen oder LASIK bieten exzellente Korrekturmöglichkeiten.
  • Bei Altersweitsichtigkeit: Multifokale oder EDOF-Linsen sind die beste Wahl für klare Sicht in allen Entfernungen.
  • In den ersten 24–48 Stunden wird das Autofahren nicht empfohlen.
  • Sobald die Sehkraft stabil ist (meist innerhalb von 1–2 Tagen), ist das Autofahren ohne Einschränkungen möglich.
  • Eingriffsdauer: Die eigentliche Operation dauert meist nur 10–20 Minuten pro Auge.
  • Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen in den ersten Wochen, um den Heilungsverlauf zu überprüfen.
  • Schwimmen ist etwa 2 Wochen nach der OP erlaubt, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
  • Tauchen mit Schutzbrille ist nach Rücksprache mit dem Arzt ebenfalls möglich.

Je nach Ausmaß der Hornhautnarbe können Verfahren wie ICL oder ein refraktiver Linsenaustausch infrage kommen, da sie die Hornhaut nicht direkt betreffen.

Während der Schwangerschaft können sich die Sehwerte vorübergehend verändern. Eingriffe wie LASIK oder ICL werden in der Regel erst nach der Stillzeit empfohlen.

  • Weiche Kontaktlinsen: mindestens 1 Woche Pause.
  • Harte Kontaktlinsen: mindestens 4 Wochen Pause.

Dies ist wichtig, um die Hornhaut in ihren natürlichen Zustand zurückkehren zu lassen.

Augen-Make-up sollte für mindestens 1 Woche nach der OP vermieden werden, um Infektionen zu verhindern.

Ja, in den meisten Fällen kann eine Nachkorrektur durchgeführt werden, z. B. durch eine erneute LASIK oder die Anpassung der ICL.

Premium-Linsen werden auf Basis Ihrer Lebensgewohnheiten, beruflichen Anforderungen und der genauen Messungen (z. B. durch Pentacam oder IOLMaster) individuell angepasst.

Die Nachsorge ist im Gesamtpreis der Operation enthalten. Kontrolltermine und eventuelle Nachkorrekturen werden individuell vereinbart.

Bei dünner Hornhaut sind Alternativen wie die ICL oder die PRK/LASEK möglich, die schonender für die Hornhaut sind.

  • Beschwerden wie Trockenheit oder leichtes Brennen sind in den ersten Wochen normal.
  • Bei stärkeren Beschwerden sollten Sie diese während der Nachsorge ansprechen.
  • Am Tag der Operation erhalten Sie eine Telefonnummer, unter der Sie den operierenden Arzt bis zur ersten Nachkontrolle erreichen können.

Nein, der graue Star betrifft die natürliche Linse. Beim refraktiven Linsenaustausch wird jedoch die Linse ersetzt, was den grauen Star effektiv vorbeugt.

  • Orthokeratologie (Nachtlinsen) kann eine nicht-chirurgische Option sein.
  • Neue Entwicklungen wie implantierbare Mini-Teleskope sind in speziellen Fällen ebenfalls verfügbar.

Langfristig sind Nebenwirkungen wie trockene Augen (bei LASIK) oder Blendung (bei multifokalen Linsen) selten, können aber auftreten.

Dies hängt von der Erkrankung ab. Manche Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma) können die Heilung beeinflussen. Eine genaue Voruntersuchung ist notwendig.

Bei bestimmten Sehfehlern kann eine Sehkorrektur indirekt das Schielen verbessern, aber nicht in allen Fällen. Schieloperationen sind eigenständige Eingriffe.

  • LASIK und ICL: ab 18 Jahren und bis etwa 50 Jahre sinnvoll.
  • Refraktiver Linsenaustausch: Häufig ab 45 Jahren, keine obere Altersgrenze.

Ja, viele Berufsgruppen wie Piloten oder Taucher können nach einer Sehkorrektur ihre Tätigkeiten ohne Einschränkungen ausüben.

  • LASIK: Meist innerhalb von 1–3 Tagen.
  • ICL oder Linsenaustausch: Nach etwa 1 Woche.

Nach dieser Zeit können Sie in der Regel Ihren Alltag ohne Einschränkungen genießen.

  • Sie bieten mehr Freiheit, weniger Abhängigkeit von Brillen und eine bessere Lebensqualität.
  • Ideal für Menschen mit hohen Ansprüchen an Sehqualität und berufliche Anforderungen.

Terminanfrage

Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich um eine private Beratung, der

Kontakinformationen
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection