Skip to content

Alterssichtigkeit
Untersuchung & Behandlung bei DOmed

Erkrankungen

Wie entsteht Alterssichtigkeit?

Weitsichtige Menschen sehen Objekte in der Nähe verschwommen. Daher halten Weitsichtige Bücher und Zeitungen oft weit von sich weg, um etwas besser erkennen zu können.

Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist dadurch charakterisiert, dass man in der Nähe schlechter sieht. Vor allem das Lesen kleiner Schrift fällt zunehmend schwerer. Die Alterssichtigkeit ist keine Erkrankung, sondern ein normaler Prozess, der jeden Menschen mit zunehmendem Alter (ab ca. 45 Jahren) betrifft – und zwar unabhängig davon, ob er bisher normal- oder fehlsichtig war. Die Ursache für die Alterssichtigkeit liegt darin, dass man um Dinge in der Nähe gut erkennen zu können muss sich die Linse wölben. Dies geschieht mit Hilfe des Ringmuskels. Im Alter aber verhärtet sich die Linse und wird unbeweglicher. Dadurch rückt der Nahbereich immer mehr in die Ferne. Bei weitsichtigen Menschen tritt die Alterssichtigkeit oftmals eher auf als bei kurzsichtigen.

Grafik zeigt, wie getrübte Linsen entstehen
Abbild einer trüben Linse
Grafik zeigt, wie gesunde Linsen im Vergleich aussehen
Abbild einer gesunden Linse

Symptome der Alterssichtigkeit

Das einzige Symptom ist, dass das Lesen von Zeitungen und kleinem Text in der Nähe immer schwieriger wird. Das Sehen in die Ferne ist noch problemlos möglich.

 

 

Wie kann Alterssichtigkeit behandelt werden?

Üblicherweise wird die Alterssichtigkeit durch eine Lesebrille korrigiert. Bei fehlsichtigen Patienten sorgen Bifokalgläser oder Gleitsichtgläser dafür, dass nicht ständig die Brille für Ferne und Nähe getauscht werden muss.

Mit multifokalen Intraokularlinsen, die in das Auge implantiert werden, kann die Alterssichtigkeit und gleichzeitig eine Kurz- und Weitsichtigkeit ausgeglichen werden und damit eine Unabhängigkeit von Nah- und Fernbrillen erreicht werden.

 

Behandlung von Alterssichtigkeit bei DOmed

Informieren Sie sich hier online über die Eigenschaften der multifokalen Intraokularlinsen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns unter der 0800 199 0000 an.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Sehen Sie den Unterschied – erleben Sie modernste Augenheilkunde.

Ein professionelles Foto von Dr. Minir Asani.
Ein professionelles Porträtfoto eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes in einem dunklen Anzug mit weißem Hemd vor schwarzem Hintergrund.

„Ihr Sehvermögen in professionellen Händen – mit Präzision, Innovation und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.”

Dr. Asani, Chirurgischer Leiter