Skip to content

Fehlsichtigkeit
Untersuchung & Korrektur bei DOmed

Erkrankungen

Untersuchung & Korrektur bei DOmed

Das Auge sorgt dafür, dass mithilfe von Lichteinfall Informationen aufgenommen werden können, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Es ermöglicht uns also, unsere Umwelt über Bilder wahrzunehmen. Für die meisten Menschen ist das Sehen der wichtigste Sinn.

Das Auge und eine Fotokamera im Vergleich

Das Auge lässt sich gut mit einer Fotokamera vergleichen. Dabei entsprechen die Hornhaut der vorderen Linse des Kameraobjektivs, die Regenbogenhaut mit der Pupille der Objektivblende und die Netzhaut dem Film in der Kamera. Ähnlich wie beim Fotoapparat ein scharfes Bild der Umwelt durch das Objektiv erzeugt wird, erzeugt beim Auge das Zusammenspiel von Hornhaut, Pupille und Linse ein scharfes Bild auf der Netzhaut. Die Scharfstellung, die bei der Kamera durch Drehen des Objektivs oder Autofokus erfolgt, wird beim normalen Auge durch eine automatische Verformung der Augenlinse erreicht.

Lächelnde Frau mit Kamera in moderner, lichtdurchfluteter Augenklinik.

Wie entsteht eine Fehlsichtigkeit?

Bei normalsichtigen Augen werden durch das optische System die ankommenden Lichtstrahlen (Bilder) so abgelenkt, dass sie sich in einem Brennpunkt genau auf der Netzhaut treffen (i. d. R. der Punkt des schärfsten Sehens). Diese Ablenkung wird als Brechung bezeichnet. Aus den unterschiedlichen Anteilen des optischen Systems des Auges ergibt sich die Gesamtbrechkraft, die in Dioptrien (dpt) angegeben wird. Ist diese Brechkraft korrekt, werden die Bilder scharf auf der Netzhaut abgebildet.

Liegt der Brennpunkt jedoch nicht genau auf der Netzhaut, sondern dahinter oder davor, sehen wir unsere Umgebung unscharf. In diesen Fällen spricht man von einer Fehlsichtigkeit.

 

Wie wird eine Fehlsichtigkeit diagnostiziert?

Eine Fehlsichtigkeit wird durch eine Augenglasbestimmung durch einen Optiker oder Augenarzt diagnostiziert. Bei der sogenannten Refraktion, wird der für Sie beste Brechwert des Brillenglases oder der Kontaktlinse ermittelt.

 

Empfohlene Behandlung bei Fehlsichtigkeit

Zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit sind refraktive Eingriffe empfehlenswert. Wir bei DOmed bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Behandlung an. Dazu gehören zum Beispiel die Premium Femto-Lasik, die intraokularen Kontaktlinsen oder der refraktive Linsenaustausch.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, rufen Sie uns unter der 0800 199 0000 an, wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Sehen Sie den Unterschied – erleben Sie modernste Augenheilkunde.

Ein professionelles Foto von Dr. Minir Asani.
Ein professionelles Porträtfoto eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes in einem dunklen Anzug mit weißem Hemd vor schwarzem Hintergrund.

„Ihr Sehvermögen in professionellen Händen – mit Präzision, Innovation und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.”

Dr. Asani, Chirurgischer Leiter

Erkrankungen

Verschiedene Formen der Fehlsichtigkeit

Erfahren Sie hier alles Wichtige über die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit und wie wir diese behandeln.