Pathologische Myopie (mCNV)

Die Myope choroidale Neovaskularisation (mCNV) auch pathologische Myopie genannt ist eine mögliche Folgeerkrankung der Kurzsichtigkeit und verursacht durch eine unkontrollierte Bildung neuer Blutgefäße Netzhautschäden. Diese Einsprossungen aus der Aderhaut unter die Netzhaut nennen sich Neovaskularisationen. Diese Blutgefäße führen häufig zur drastischen Reduzierung der Sehschärfe durch Blutungen oder Ödembildung.

Diagnose der pathologischen Myopie

Erwachsene und vor allem ältere Menschen mit starker Kurzsichtigkeit sollten in regelmäßigen Abständen ihre Augen untersuchen lassen. Denn je länger man mit Myopie (Kurzsichtigkeit) und vor allem pathologischer Myopie lebt, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass Komplikationen auftreten.

Folgende Untersuchungsmethoden ziehen wir für die Diagnose heran:

Untersuchung des Augenhintergrundes (Spaltlampe):

Durch den Einsatz von Augentropfen wird die Pupille des betroffenen Auges geweitet und der Augenhintergrund mit einer Spaltlampe untersucht. Die Spaltlampe ist ein Basisinstrument für die Diagnosestellung, das mit einem feinen Lichtstrahl das Auge ausleuchtet und die beleuchteten Partien mit einem Mikroskop so vergrößert, dass der Arzt Unregelmäßigkeiten gut erkennen kann.

Spaltlampe
Diagnose mit der Spaltlampe
Fluoreszenzangiografie
Fluoreszenzangiografie
Fluoreszenzangiographie:

Um Gefäßneubildungen und Netzhautödeme zu diagnostizieren, wird mittels eines Farbstoffes, der in die Armvene injiziert wird, eine Angiographie durchgeführt.

Optische Kohärenztomographie (OCT):

Die Hightech-Bildgebung ermöglicht die bildliche deutliche Darstellung der Netzhaut und ihrer verschiedenen Schichten. Ohne eine Belastung für den Patienten fährt ein Laserstrahl in Sekundenbruchteilen über die Netzhaut und tastet die Strukturen ab. Das dabei entstehende Bild zeigt die möglichen Netzhautveränderungen im Bereich der Makula – die mCNV und die Ödeme der Netzhaut.

optischer Cohärenztomografie
optischer Cohärenztomografie

Behandlung einer pathologischen Myopie

Als Therapie der mCNV haben sich Medikamente etabliert, die den Botenstoff VEGF hemmen (VEGF-Hemmer). Nähere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Glaskörperinjektionen.

DOmed Augenklinik Westfalen
Dortmund B1

Rheinlanddamm 199
44139 Dortmund
Tel. 0231 – 95 80 93 10
www.augenklinik-westfalen.de

Privatsprechstunde & ambulante Operationen

DOmed Zentrum für trockene Augen
Dortmund B1


Rheinlanddamm 199
44139 Dortmund
Tel. 0231 – 95 80 93 10
www.trockene-augen-symptome.de

Private ambulante Diagnostik und Behandlung

DOmed Augenzentrum
Hombruch


Hakortstr. 64
44245 Dortmund-Hombruch
Tel. 0231 – 71 71 38
www.augenzentrum-hombruch.de

Kassenärztliche Sprechstunde & private Sprechstunde

DOmed Augenzentrum
Lünen


Merschstr.22
44534 Lünen
Tel. 02306 – 75 68 50
www.augenzentrum-luenen.de

Kassenärztliche Sprechstunde, Privatsprechstunde & ambulante Operationen

DOmed Privatpraxis
Dortmund Mitte


Wißstr. 9
44137 Dortmund-Mitte
Tel. 0231 – 57 10 88
www.privatpraxis-wissstrasse.de

Privatsprechstunde

DOmed Augenzentrum
am Phönixsee

Am Kai 8
44263 Dortmund
Tel. 0231 – 477 98 400
www.augenzentrum-am-phoenixsee.de

Kassenärztliche Sprechstunde & Privatsprechstunde