Makulaödem durch Gefäßhautentzündung (Uveitis)

Unter „Uveitis“ werden Krankheiten des Augeninneren zusammengefasst, die eine Entzündung der „Uvea“, also der mittleren Augenhaut (Gefäßhaut), gemeinsam haben. Sie werden meist nach dem anatomischen Ort der Entzündung eingeordnet in: Uveitis aterior(Iris und Ziliarmuskel), Uveitis itermidia (Vorderkammer, Glaskörper) und Uveitis posterior (Netzhaut und Aderhaut). Makulaödeme sind die häufigste Ursache einer Visusverschlechterung vor allem bei Uveitis posterior. Als „Makulaödem“ bezeichnet man eine Flüssigkeitseinlagerung im gelben Fleck (Makula) und diese kann bei vielen Patienten die Sehschärfe empfindlich stören. Häufig ist gerade die entzündliche Form des Makulaödems schwer zu behandeln.

Ein entzündlich veränderter und geschwollener Sehnerv (randunscharfe Papille) führt zu Sehverschlechterung und Schattensehen.

Wie bei anderen Uveitisformen besteht auch bei der hinteren Uveitis die Möglichkeit, dass sich eine Linsentrübung (Katarakt), eine Augeninnendruckerhöhung (Glaukom) oder im Gegenteil ein ausgeprägter Abfall des Augeninnendrucks (Hypotonie) ausbilden.

Diagnose einer Uveitis

Die Basis bildet die sogenannte Anamnese, das ausführliche Arztgespräch. Wichtig Stichpunkte sind hierbei unter anderem Ihre Krankheitsgeschichte, Ihre Beschwerden oder mögliche Augenerkrankungen in Ihrer Familie. Auch Erkrankungen, die häufig mit Uveitis einhergehen, wie beispielsweise rheumatische Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, multiple Sklerose oder Sarkoidose, werden Thema des Gesprächs sein. Für die Diagnose „Uveitis“ ist es wichtig, diese Erkrankungen zu erkennen. Dazu werde wir bei Bedarf andere Fachärzte hinzuziehen.

Spaltlampe
Untersuchung mit der Spaltlampe

Eine genaue Untersuchung findet mit einer Spaltlampe statt. Hierbei wird das Auge ausgeleuchtet und der Augenhintergrund vergrößert. Dies ermöglicht uns eine visuelle Beurteilung des Krankheitsbildes.

Therapie eines Makulaödems durch Gefäßhautentzündung

Wurde ein Makulaödem diagnostiziert, kann dies mit Hilfe von Medikamenten, so genannten VEGF-Blockern behandelt werden. Diese Medikamente werden mittels einer Glaskörperinjektion verabreicht. 

DOmed Augenklinik Westfalen
Dortmund B1

Rheinlanddamm 199
44139 Dortmund
Tel. 0231 – 95 80 93 10
www.augenklinik-westfalen.de

Privatsprechstunde & ambulante Operationen

DOmed Zentrum für trockene Augen
Dortmund B1


Rheinlanddamm 199
44139 Dortmund
Tel. 0231 – 95 80 93 10
www.trockene-augen-symptome.de

Private ambulante Diagnostik und Behandlung

DOmed Augenzentrum
Hombruch


Hakortstr. 64
44245 Dortmund-Hombruch
Tel. 0231 – 71 71 38
www.augenzentrum-hombruch.de

Kassenärztliche Sprechstunde & private Sprechstunde

DOmed Augenzentrum
Lünen


Merschstr.22
44534 Lünen
Tel. 02306 – 75 68 50
www.augenzentrum-luenen.de

Kassenärztliche Sprechstunde, Privatsprechstunde & ambulante Operationen

DOmed Privatpraxis
Dortmund Mitte


Wißstr. 9
44137 Dortmund-Mitte
Tel. 0231 – 57 10 88
www.privatpraxis-wissstrasse.de

Privatsprechstunde

DOmed Augenzentrum
am Phönixsee

Am Kai 8
44263 Dortmund
Tel. 0231 – 477 98 400
www.augenzentrum-am-phoenixsee.de

Kassenärztliche Sprechstunde & Privatsprechstunde